Natur und Umwelt



Auswirkungen & Argumente

  • Bauvolumen von bis zu 280.000 m3
  • Verlust von Grün- und Freiflächen
  • Keine Grünbereiche in direkter Umgebung
  • Gefährdung vieler (u.a.) geschützter Tierarten: Fledermäuse, Igel, Rotkehlchen, Grünspecht, etc.
  • Fällung zahlreicher Altbäume
  • Erhöhung der Feinstaubwerte
  • Zunehmende Erhitzung (siehe Urban Heat Vulnerability Index)
  • Ersatzpflanzung meist nicht am selben Ort, auch Ersatzzahlungen statt –pflanzungen möglich.
  • Wer erhält & finanziert geplante öffentliche Bereiche? Post AG oder die Stadt?


Problem: Hitze

...
Aktueller UHVI = 0.8, Maximalwert = 1


Problem: Noch weniger Grün

Die Parks in direkter Umgebung (Dornerplatz und Diepoldpark) zeichnen sich durch ein hohes Ausmaß betonierter Flächen aus!

...
Dornerpark
...
Diepoldpark
Jede Bebauung des Areals führt zur einer weiteren Reduktion von Grünfläche.
  • Beschneidung des Freiraumnetzes Wien: Grünzug vom Wienerwald bis zur Alszeile
  • Massive Unterschreitung der Standardwerte der Grün- und Freiraumversorgung. Zugang zu Sport- und Freiflächen pro Einwohner: 1,5 m² (STEP2025 fordert 3,5 m²)
  • Drohende mangelnde Versorgungswirksamkeit an Grün- und Freiräumen im Sinne des Lokalen Grünplanes